mit Susanne Lukács-Ringel
Keramikworkshop an der Töpferscheibe
Kurs 1: 27. Febrauar bis 1. März
Kurs 2: 6. bis 8. März
Kurs 3: 6. bis 8. November
Drehen an der Töpferscheibe mit professioneller Anleitung in schöner Umgebung, mit Genuss Rahmenprogramm.
Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Arbeiten werden wir mit Porzellan, Porzellanpaperclay und Steinzeugton.
Dabei nutzen wir die Verschiedenheit der Materialien für unseren eigenen persönlichen Ausdruck.
Nach einer Einführung zu grundlegenden Arbeitstechniken an der Drehscheibe, werde ich individuell mit jedem Kursteilnehmer weiterarbeiten.
Das Hauptthema im Jahr 2026:
„Das Gefäß, im einzelnen und in der Gruppe“
Verschiedene Tonsorten laden zum Experiment ein.
Weißes Porzellan, dunklerer Steinzeugton, feine oder gröbere Beschaffenheit des Materials. Kontrastreich oder als homogene Gruppe gestaltete Bilder aus einzelnen Gefäßen.
An den drei Kurstagen werden wir uns auf eine spannende Reise begeben.
Die Töpferscheibe und das Drehen stehen dabei im Mittelpunkt.
Design, Dekor, Kombination, Material, verschiedene Techniken, lassen eine große Bandbreite der eigenen Kreativität offen. Anschaulich erklärt werden Präge- und Ritztechniken, es besteht die Möglichkeit mit dem Malbällchen zu arbeiten, dabei können Punkte und Linien aus dünnem Schlicker auf Gefäße aufgebracht werden.
Mehrere Demos leiten durch den Kurs. Viele wertvolle Tipps warten auf Euch.
Abgerundet wird unser Drehwochenende durch leckere Mahlzeiten und einen kurzen Film am Samstag Abend .Eine kleine Büchersammlung über Keramik und Kunst steht ebenfalls zur Verfügung.
Kursgebühr: 260,00
Alle Materialien und die Brennkosten werden extra abgerechnet:
Porzellan: 5,00 € pro kg
Steinzeugtone aus England: 4,00 pro kg
Westerwälder Steinzeugton: 1.50 € pro kg
Fertig gebrannte Keramik: 15 € pro kg (darin enthalten sind der Schrühbrand, die Glasur, die Glasurarbeit, der Glattbrand bei 1270 Grad)
Allinklusive Verköstigung: 85,00€ (Alkoholische Getränke gehen extra)
Wer nur das Mittagessen bucht: 18,00€ pro Mittagessen
Übernachtung im 2-Bettzimmer: 20,00€, wenn es möglich ist, schaue ich, dass Ihr ein Einzelzimmer habt.
Bitte die Kursgebühr von 260,00 € bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des Workshops auf folgendes Konto überweisen, oder es ist auch Möglich , den Betrag bar mitzubringen.
Kosten für die Übernachtung, das Essen und den Materialverbrauch werden am Ende des Kurses abgerechnet.
Susanne Lukacs-Ringel
Kreissparkasse Reutlingen
BIC: SOLADES1REU
IBAN: DE07 6405 0000 0001 3552 59
Neu: Bei einem Rücktritt vom Workshop : Bearbeitungskosten: 30,00€
Ansonsten erhebe ich bis jetzt noch keine Stornogebühren, behalte mir aber vor, das von Jahr zu Jahr zu ändern.
Beginnen werden wir am Freitag um 13.00 Uhr mit einem leckeren Mittagessen, ab 14.00 Uhr geht es los mit dem Kurs im Atelier in der Scheune. Kursende wird am Sonntag 16.00 Uhr sein.
Kurszeiten : Freitag- 14 Uhr bis 17 Uhr
Samstag 9 Uhr bis 17 Uhr (1,5 Stunden Mittagspause)
Sonntag 9 Uhr bis 16 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
die Werkstatt ist 24 Stunden geöffnet:-)
Ich freue mich sehr - ganz liebe Grüße,
Susanne Lukacs-Ringel
Infos zu den Kursen
- Es steht für jeden Kursteilnehmer eine Drehscheibe und Drehwerkzeug zur Verfügung. Wer eigenes Werkzeug hat, bitte mitbringen
- Gerne ein leeres Heft für Entwürfe und Notizen mitbringen.
- Wer hat, bitte ein bis zwei alte Handtücher,einen Eimer mit Deckel um
evetuell Tonreste mit nach hause zu nehmen.
- Bitte nur die Kursgebühr überweisen, Essen, Übernachtung sowie Materialkosten werden am Ende des Kurses vor Ort abgerechnet.
- Ganz wichtig: Für die Planung : bitte Bescheid geben, ob ihr im Haus übernachten wollt und ob ihr das Allinclusive Essensprogram mitbuchen wollt.
Das Essen ist größtenteils vegetarisch, mit vielen frischen leckeren Zutaten.
Ich freue mich sehr auf Euch und jeden einzelnen Kurs. Auf eine entspannte, fröhliche Atmosphäre.
Be welcome!!! Eure Susanne
Kurs 1
1.bis 8. Juli · „Porzellan and more“ (ausgebucht - es gibt aber eine Warteliste)
Dozentin: Susanne Lukacs-Ringel
Eine Woche werden wir achtsam und konzentriert keramisch arbeiten. Mit viel Praxiszeit, aber auch Zeit für Bildervorträge und Theorieeinheiten. Raum für Geschichten, für Austausch, für ein Lagerfeuer oder zwei…
Porzellan, pur, schamottiert, als Paper Clay, mit Oxiden versetzt, geritzt, geprägt, kanneliert, gedreht, gebaut. (es kann auch mit Steinzeug Ton gearbeitet werden).
Durch anschauliche Demos, mit vielen wertvollen Tipps, möchte ich Euch während den Kurstagen dazu einladen, Eure eigene Sprache in der Gefäßkeramik zu entdecken. Beispiele aus der Geschichte oder auch Berührungen mit zeitgenössischer Keramik können dabei eine Faszination ausüben.
Das Perfekte im Unperfekten entdecken, dem Spiel im Handwerk Raum geben,
eine gemeinsame Reise, vielleicht auch unterschiedliche Wege, doch ein gemeinsames Ziel.
Der Holzofenbrand.
Es steht zusätzlich zum Holzofen auch ein kleiner Gasofen zur Verfügung.
Come together, explore together!
Kurs 2
10. bis 17. Juli · „Pottery and Ash Glaze Making Course“ (ausgebucht - es gibt aber eine Warteliste)
Dozentin: Caroline Kesteleyn
Welcome to a pottery and ash glaze making course designed for potters with some
experience. Join Caroline (aka Caro-K), a passionate and skilled potter, as she guides you
through the art of pottery and the intricate process of creating unique ash glazes for
both gas and wood-fired kilns.
Course Overview - this comprehensive course covers:
1. Pottery Techniques:
· Exploring different types of clay and their properties.
· Refining techniques: wedging, centering, and throwing on the wheel.
· The initial days will be primarily dedicated to wheel throwing to build a
strong foundation (and to fire everything for the bisque firing).
2. Creating functional and artistic pieces:
· Designing and planning more sophisticated pottery projects.
· Techniques for shaping and refining your pieces with precision.
· Adding simple decorative elements and textures.
3. (Ash) Glazes theory and practise:
· Fundamentals of (ash) glaze chemistry and materials.
· Sourcing and preparing ash for glaze making.
· Creating and testing your own ash glaze recipes.
Application techniques for both gas and wood-fired kilns.
· Daily Theory Sessions: (Ash) glaze theory will be covered in 2-hour
sessions each day, presented in small, manageable chapters by Caro-K's
husband.
· If enough time: making some other nice reduction glazes (chun, celadon,
oxblood, shino…).
4. Firing Techniques: (together with Susanne)
· Understanding the firing process for gas and wood kilns.
· Loading and unloading kilns safely and efficiently.
· Achieving desired results through controlled firing schedules.
About Caro-K
Caro-K is a dedicated potter with years of experience in both pottery and glaze making.
Her work is characterized by its unique textures and vibrant glazes, reflecting her deep
understanding of materials and firing techniques. Caro-K's passion for pottery is
evident in her teaching, where she combines technical expertise with a supportive and
inspiring approach. Caroline runs -together with Sybille ‘Atelier Aimée’, a nice pottery
studio in Belgium, Ghent.
More about Caroline on www.caro-k.be and www.instagram.com/carokeramiek
Join Us
Whether you are looking to enhance your skills or delve deeper into the art of (ash)
glaze making, this course offers a supportive environment to explore your creativity
and develop your craft. Join us for an enriching experience that will deepen your
understanding of pottery and ash glaze making.
Infos zu den beiden Kurswochen
Alle Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Die je 8-tägigen Kurse beginnen am Anreisetag um 19 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, der letzte Kurstag endet um ca. 12 Uhr.
Am Anreisetag kann ab 16 Uhr angereist werden.
Die Kurstage sind mit Vollverpflegung.
Wir bieten eine vollwertige, vegetarische Kost, mit vielen frischen Salaten aus dem eigenen Garten. Bitte teilt uns mit, falls Ihr eine Lactoseintoleranz oder sonstige Unverträglichkeiten habt. Das Küchenteam geht gerne auf besondere Wünsche ein.
Alkoholische Getränke stehen zur Verfügung auf Spendenbasis.
Es stehen verschiedene Tone zur Verfügung.
Westerwälder Steinzeugton ist im Kurs 10 kg pro Person enthalten.
Englische Steinzeugtone : pro kg 4,00 €
Porzellantone : pro kg 5,00 €
Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten - pro Kurs ein Schrühbrand , ein Brand im Holzofen, ein Brand im Gasofen.
Die Übernachtungen werden extra berechnet.
Preise 2026:
Die Kursgebühr beträgt pro Kurs: 1150 €
Übernachtung pro Nacht: 20,00 € / 7 Nächte 140 €
Wer im eigenen Zelt oder Camper übernachten möchte, pro Nacht 5,00 €/ 7 Nächte 35 €
Bitte die Kursgebühr von 1150 € spätestens zwei Wochen vor dem Kurs überweisen oder, wer möchte, kann den Betrag auch bar zum Kurs mitbringen.
Die Kosten für die Übernachtung und den Tonverbrauch werden am Ende des Kurses abgerechnet.
Bankverbindung:
Kreissparkasse Reutlingen
BIC: SOLADES1REU
IBAN: DE07 6405 0000 0001 3552 59
Was Ihr für die Werkstatt mitbringen könnt :
- Eigenes Werkzeug (falls vorhanden)
- Schürze,
- Pinsel für Engoben,
- Heißluftgebläse (wer hat)
- Kratzwerkzeuge,
- Schwamm,
- ev. Ränderscheibe,
- Eimer, ev. Für Tonreste zum mitnehmen
- Handtuch für die Werkstatt
- Heft und Stifte für Notizen.
Was Ihr fürs Haus mitbringen könnt:
- Hausschuhe
- Badeanzug
- Badehandtuch
- Pulli oder Jacke für kühlere Sommerabende
Wegbeschreibung:
Im Ort den Berg hochfahren bis man/frau meint, da geht es nicht mehr weiter… - trotzdem weiter fahren… - letztes Haus auf der rechten Seite, gegenüber der Kirche.
Anmeldung bitte per email bei Susanne Lukacs-Ringel · info@holzbrandkeramik.de · mobil zu erreichen : 0049 - 162 966 96 43
Bitte gebt bei der Anmeldung Eure vollständige Anschrift an.
Die Teilnehmer*innenzahl pro Kurs: max. 12 Kursteilnehmer*innen.
2026 finden die Sommerkuse nun schon zum 6 Mal statt. Immer im Juli öffnen sich die Türen zum Atelier und Wohnhaus in Mörsingen 84. Viele Kursteilnehmer*innen kommen jedes Jahr wieder . Jedes Jahr dürfen wir einen Gastdozenten oder eine Gastdozentin für eine Kurswochen begrüßen. Bewährt hat es sich , das während der ersten Woche der Sommerkurse der Schwerpunkt auf dem Gefäß und dem Holzbrand ruht, bringt die zweite Woche je nach Thema viel Neues . Es wird eingeladen Keramiker Persönlichkeiten und Ihre Arbeitsweise kennen zu lernen.
Für mich persöhnlich steckt in diesen zwei Kurswochen sehr viel Herzblut.
Für Eure Treue, Euer Vertrauen, für geteilte Begeisterung und die Liebe zum Ton und für ein achtsames Miteinander möchte ich mich ganz herzlich bei Euch bedanken.
Eure Susanne
Thema „Porzellan and more“ - Das Gefäß und seine Benutzbarkeit
mit Susanne Lukács-Ringel
Praxisorientierte Drehkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
An 2 Wochenendkursen, haben die Kursteilnehmer*innen die Möglichkeit an 3 Tagen Gefäße auf der Töpferscheibe zu drehen, abzudrehen, zu henkeln und zu dekorieren. Jeder Arbeitsschritt wird durch Demos anschaulich gezeigt und erklärt.
Die entstandenen Arbeiten werden, nach dem Trocknungsprozess, geschrüht, glasiert und bei 1260 Grad im E-Ofen glattgebrannt.
14. bis 16. November (ausgebucht - es gibt aber eine Warteliste)
21. bis 23. November (ausgebucht - es gibt aber eine Warteliste)
Kursgebühr für die Wochenendkurse: € 260,-.
Material und Brennkosten kommen extra zur Kursgebühr dazu.
Übernachtung: € 20,- im Einzel- oder Zweibettzimmer im Haus.
All inkl. Essensprogramm: € 85,- (ohne alkoholische Getränke).
Kurszeiten:
Die Wochenendkurse beginnen mit einem gemeinsamen Mittagessen um 13 Uhr.
Ab 14 Uhr beginnen wir im Atelier.
Sonntags enden die Kurse ca. 16 Uhr.
Anmeldung bitte bei Susanne Lukacs-Ringel.
info@holzbrandkeramik.de
Bitte gebt bei der Anmeldung die vollständige Anschrift an.
Auch Wünsche für das Küchenteam können gerne geäußert werden.
Teilnehmer*innen pro Kurs: max. 10.
Susanne Lukács-Ringel
Mörsingen 84 · 88529 Zwiefalten · Schwäbische Alb · Germany
Tel. 073 73 - 915 035 · e-Mail: info@holzbrandkeramik.de
St.Nr. 89444/18709